Dufttarts, Duftmelts oder Aromamelts – das sind alles Bezeichnungen für Duftwachs ohne Docht. Die Tarts und Melts können anstelle von Wasser plus Duftöl in handelsüblichen Duftlampen verwendet werden.
Die Begriffe Tarts und Melts wurden durch die amerikanischen Anbieter dieser Duftwachse geprägt. Dufttart beschreibt mehr die Form: tart ist englisch für Küchlein. Der Duftmelt bezieht sich auf die Funktion: melt ist Englisch für schmelzen.
Materialbedarf für Dufttarts und Duftmelts
Für das Gießen von eigenen Dufttarts werden folgende Materialien benötigt:
- Wachs, z.B. Paraffin, Stearin, Kompositionswachs oder Rapswachs
- Kerzenduftöl oder -Duftölmischung
- eventuell Farbpigment für bunte Duftmelts (vergleiche welche Wachsfarbe)
- kleinteilige Gießform, z.B. Silikongießform für Schokotafeln (erleichtern das Portionieren) oder thematische Pralinenform
Wer es erstmal ausprobieren möchte, kann auch Wachsreste alter Kerzen schmelzen. Als Gießform können Trinkbecher aus Plastik genutzt werden. Diese werden aber nur mit 5 bis 10 Millimeter flüssigem Duftwachs gefüllt.
Dufttarts und Duftmelts selber gießen
Die Herstellung der geformten Duftwachse ist denkbar einfach! Es ähnelt der Herstellung einer Kerze, nur der Docht entfällt:
- Zunächst wird das Wachs in einem Wasserbad geschmolzen.
- Eventuell wird Wachsfarbe hinzugegeben und kräftig umgerührt.
- Nun wird das Kerzenduftöl dem flüssigen Wachs untergemischt. Damit das kalte Öl das Wachs nicht zu stark abkühlt, muss es unter Rühren am besten im Wasserbad zugefügt werden. Das beduftete Wachs kann aber auch nach dem Unterrühren erneut in das Wasserbad gesetzt werden.
- Das gefärbte und beduftete Öl wird in die Gießform gefüllt und wenn möglich kalt gestellt.
- Je nach Dicke der Tarts kann nach 30 bis 60 Minunten entformt werden.
Wieviel Duftöl brauchen die Tarts und Melts?
Die Markenware Yankee Candle Tarts sind berühmt für ihren intensiven Duft. Ihnen mischt der Hersteller 7 Prozent Duftöl ins Wachs. Das scheint also eine guter Wert für stark duftende Dufttarts zu sein.
Die sinnvolle Untergrenze liegt bei 4 Prozent. Bei weniger Duftöl verlieren die Dufttarts ihre Funktion: Sie duften nur noch sehr schwach, wenn sie in einer Duftlampe erwärmt werden.
Die Obergrenze liegt bei maximal 10 Prozent. Noch größere Mengen kann das Wachs nicht aufnehmen.
Verwendung der Dufttarts und Duftmelts
Die Wachstarts und -Melts werden oben in die Verdampfer-Schale gelegt. Wasser wird anders als bei der Nutzung mit Ölen nicht hinzugegeben! Unten sorgt ein duftfreies Teelicht für ihre langsame Erhitzung. Das flüssig werdende Wachs gibt über lange Zeit seinen Duft an die Raumluft ab.
Dufttarts und Aromamelts sind gegebenüber der herkömmlichen Mischung aus Wasser und Duftöl ergiebiger: Sie werden seltener nachgelegt. Außerdem hinterlassen sie keine schwer zu reinigenden Kaltreste in der Duftlampenschale.
Um Wachsreste eines Tarts aus der Schale zu entfernen, wird das Wachs leicht abgekühlt. Noch warm, aber weich kann es an einem Stück aus der Schale gezogen werden. Verbleiben dennoch Wachsreste, kann die Duftlampe z.B. im Gefrierfach kurz durchgekühlt werden. Die kalten Wachsreste lassen sich nun leicht aus der Schale hebeln.
Selbstgemachte Dufttarts und Aromamelts sind ideale Geschenke
Selbst gemachte Dufttarts sind einfach herzustellen und können beliebig geformt werden. Das macht die Duftmelts zu einem optimalen Geschenk für jeden Anlass.
Als Formen eigenen sich vor allem kleinteilige Silikonformen. Diese gibt es in großer Themen-Vielfalt vor allem für das Gießen von Pralinen: Herzen, Blumen, Gebäck, Tiere, österliche und weihnachtliche Motive stehen zur Auswahl. Zahlreiche Silikonformen
findest bei Amazon.
Besitzt der Beschenkte eine Duftlampe? Wenn du dir unsicher bist, schenkst du zu deinen Dufttarts gleich eine Duftlampe plus Teelicht. So können sie auf jeden Fall sofort genutzt werden. Duftlampen gibt es schon für unter 10 Euro. Zahlreiche Duftlampen
findest du bei Amazon.
Wir wünschen dir viel Spaß und gutes Gelingen bei der Herstellung eigener Dufttarts und Duftmelts!